Schweinfurt, 16.10.2017

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, aber mit den Tipps vom Profi ist so manche Reparatur schnell kein Hexenwerk mehr:

Zusammen mit den großen Firmen der Region wurde der Gemeinnützige Verein „wissenswerkstatt Schweinfurt e.V.“ gegründet. Die dort angebotenen kostenlosen Kurse richten sich an alle Kinder und Jugendliche der Umgebung und sollen deren Interesse an Technik und Wissenschaften fördern. Die Winora Group organisiert im Zuge dessen Fahrradtechnikkurse für Nachwuchs-Biker. Jeweils sechs Kinder im Alter zwischen acht und neun Jahren eignen sich theoretische und praktische Infos rund um das Thema Fahrrad an.

Die Wissenswerkstatt Schweinfurt ist 2012 von der ZF Friedrichshafen AG, der SKF GmbH, der Schaeffler Technologies AG & Co.KG, der Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Standort Schweinfurt, der Stadt Schweinfurt, dem VDI Unterfränkischer Bezirksverein und der IHK Würzburg/Schweinfurt ins Leben gerufen worden. Dabei ist es das Ziel, jungen Menschen frühzeitig für Technik und Wissenschaft zu begeistern und dadurch auch langfristig berufliche sowie persönliche Perspektiven aufzuzeigen.

Thomas Drehmel, verantwortlicher Projektleiter der Winora Group, führt den zweieinhalbstündigen Kurs „Fahrradtechnik“ durch. Wie sieht dein perfektes Bikes aus? Aus welchem Material wir ein Fahrrad gebaut? Wie funktioniert die Federgabel an deinem Bike? Gemeinsam mit je sechs Kursteilnehmern geht er diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund. „Die Kids sind unglaublich wissbegierig und interessieren sich selbst für die Details an ihren Bikes. Damit auch kleine Reparaturen kein Hexenwerk bleiben, reparieren wir zusammen auch den ein oder andren Plattfuß“, erklärt Drehmel.

Selbstverständlich hat Thomas Drehmel auch die neuesten Bikes der Marken Winora und Haibike mit dabei, die von den Kids ausgiebig und natürlich fachmännisch getestet werden können.

Im November werden noch zwei Kurse angeboten.

Infos zu den Terminen und der Anmeldung gibt es hier:

http://www.wiwe-sw.de/course/146.fahrradtechnik-i.html